Im Jahr 2025 feiert unser Verein sein 125-jähriges offiziellen Jubiläum. Der Fortbestand einer auf das Zusammenwirken von Menschen bauenden kulturellen Einrichtung über einen so langen Zeitraum hinweg ist nie selbstverständlich und deshalb ein Grund zur Freude.
Getreu der Devise „Wo man singt, da lass dich ruhig nieder, böse Menschen kennen keine Lieder.“ verbreiten die Chormitglieder Lebensfreude.“ ~ Auszug aus dem Grußwort des ehemaligen Bürgermeisters Rudi Knodel zum 100-jährigen Vereinsjubiläum im Jahr 2020.
Der Verein besteht derzeit aus rd. 20-30 aktiven Sängerinnen und Sängern, die einmal wöchentlich unter professioneller Chorleitung an ihrem Repertoire arbeiten. Wir singen aktuell in einem gemischten Chor „Querbeat“ von klassischen bis hin zu modernen Stücken – mal dreistimmig, mal vierstimmig. Darüber hinaus nutzen jede Woche abwechselnd ein paar Sängerinnen und Sänger unser Angebot für eine kurze, aber intensive Stimmbildung zur Weiterentwicklung des eigenen Könnens zum Wohle des gesamten Chores.
2. Vorsitzende & Schriftführerin
Kassenführer (kommissarisch)
Beisitzerin & Kassenprüferin
Beisitzerin
Beisitzer
Beisitzer
Beisitzerin
Beisitzer
Beisitzerin
Peter Arestov, Bassbariton, absolvierte seine Ausbildung am staatlichen Musik-College in Charkov, Ukraine, wo er Trompete und Dirigieren studierte. Im Rahmen seines Studiums am Institut der Künste J.P. Kotlarevski nahm er auch den ersten Gesangsunterricht bei Prof. Margarita Tscherwonjuk. Nach dem Abschluss des Lehramtsstudiums an der Musikhochschule Mannheim, setzte er seine Gesangsausbildung bei Prof. Vera U.G. Scherr fort und rundete diese durch die Teilnahme an Meisterkursen bei Sergei Leiferkus und Prof. Simeon Skigin ab. Peter Arestov hat sich hauptsächlich auf solistische Tätigkeiten im Oratorien- und Kammermusikbereich konzentriert. Er ist Mitglied des Immortal Bach Ensembles und arbeitet als freier Mitarbeiter bei den Rundfunkchören Berlin und München, beim SWR Vokalensemble Stuttgart und beim RIAS Kammerchor. Dort hat er mit einigen der führenden Dirigenten unserer Zeit, wie Claudio Abbado, Marcus Greed, Mariss Jansons, Marek Janowski, Daniel Reuss und Christian Thielemann zusammengearbeitet.
Wir sind als traditionsreicher Verein sehr stolz, dass uns im Rahmen der 3-tägigen Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum des Vereins im Juni des Jahres 2000 die Zelter-Plakette überreicht wurde.
Die Zelter-Plakette ist die höchste deutsche Auszeichnung für Amateurchöre. Der Bundespräsident verleiht sie alljährlich an Chöre, die seit mindestens 100 Jahren ununterbrochen musikalisch wirken und sich in langjährigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege der Chormusik und des deutschen Volksliedes und damit um die Förderung des kulturellen Lebens erworben haben. Zusammen mit der Zelter-Plakette wird eine vom Bundespräsidenten unterzeichnete Urkunde überreicht. Die bundesweit zentrale Verleihungsveranstaltung der Zelter-Plakette findet jährlich traditionell drei Wochen vor Ostern am Sonntag Laetare im Rahmen der Tage der Chor- und Orchestermusik an wechselnden Orten statt. Bei diesem Festakt überreicht der Bundespräsident einem der auszuzeichnenden Chöre die Zelter-Plakette und die Urkunde stellvertretend für alle Chöre, die diese Ehrung im gleichen Jahre erfahren. Wenn der Bundespräsident verhindert ist, nimmt an seiner Stelle die Beauftragte für Kultur und Medien oder der für Kultur zuständige Minister oder Senator, in dessen Land der Festakt stattfindet, die Verleihung vor. Alle anderen ausgezeichneten Chöre eines Jahres erhalten ihre Urkunde und Plakette erst nach der bundesweit zentralen Verleihungsveranstaltung in einer eigenen Zeremonie. In einigen Bundesländern findet eine Festveranstaltung statt, in der der jeweilige Kultusminister die Plaketten und Urkunden aushändigt. In anderen Bundesländern erfolgt die Aushändigung durch den zuständigen Regierungspräsidenten oder dessen Beauftragten bei einem Jubiläumsfest des Chores oder bei anderer Gelegenheit. Auskunft hierüber erteilt das zuständige Kultusministerium.
Schon im Jahr 1880 fanden sich erstmals einige junge Männer , um in der damals noch kleinen Dorfgemeinschaft den Chorgesang zu pflegen. Das hoffnungsvolle Beginnen wurde aber bald wieder vernachlässigt.
1880Ein zweiter Anlauf wurde im Jahr 1900 unternommen, der das Werk sangesfroher Männer war nunmehr von Bestand. Der Verein wurde gegründet und ihm wurde der Name "Frohsinn" gegeben.
1900Schon am 1. Juni 1905 war in Verbindung mit der Fahnenweihe die erste große Festlichkeit des Vereins.
1905Der 1. Weltkrieg hatte auch auf das Vereinsleben erheblichen, negativen Einfluss mit längeren Nachwirkungen. Ein paar Jahre später war der "Frohsinn" aber wieder soweit gefestigt, dass am 22.August 1925 das 25-jährige Jubiläum gefeiert werden konnte. Es folgten Zeiten größter wirtschaftlicher Notlage.
1925Dennoch raffte sich der Verein mit allen Kräften dazu auf, um im Juni des Jahres 1930 mit immerhin 15 Gesangsvereinen das 30-jährige Bestehen feiern zu können.
1930Die Jahre bis zum Ausbruch des zweiten Weltkriegs standen ganz im Zeichen des erfolgreichen Wirkens der damaligen Vereinsmitglieder und des Chorleiters. Auch im 2. Weltkrieg mussten leider und traurigerweise zahlreiche Todesfälle von Mitgliedern verkraftet werden, doch konnten die Chorproben bis zum Jahr 1944 durchgeführt werden.
1944Als der Krieg 1945 zu Ende war, wurden schon bald die ersten Kontakte zum Wiederaufbau des Vereins aufgenommen. Die Proben konnten vom Frühjahr 1946 an wieder im altvertrauten Vereinslokal "Zur Sonne" stattfinden.
1945Gemischter Chor "Frohsinn" Spielberg im Jubiläumsjahr 1950
Nachdem das Vereinsleben wieder in Schwung kam, bereitete der Verein sich auf sein 50-jähriges Bestehen vor. In den Tagen vom 17. bis 19. Juni 1950 standen der festlich geschmückte Ort Spielberg und seine EinwohnerInnen ganz im Zeichen eines für die Nachkriegszeit wunderschön gelungenen Jubiläumsfestes.
1950Männerchor "Frohsinn" Spielberg am Jahr der Fahnenweihe 1965 vor den Kriegerdenkmälern 1870/1871 - 1914/1918
1965Ein damals schon lang gehegter Wunsch des Vereins war es, zur Nachwuchsförderung einen aktiven Kinderchor zu haben. Dies gelang zunächst im Jahre 1968. Wegen zu geringer Beteiligung musste er aber 1976 wieder aufgelöst werden. Um so erfreulicher war die Neugründung im September 1998. Im Kinderchor sangen im Jubiläumsjahr 2020 bis zu 21 Kinder (5 Jungen und 16 Mädchen). Der Kinderchor ist aktuell leider nicht mehr aktiv.
1968Im Hinblick auf das 75-jährige Jubiläum wurde im Jahre 1974 als Meilenstein der Zukunftsentwicklung der Frauenchor gegründet, der sich für viele Jahre glänzend bewährte. In schönster Erinnerung ist dieses 75-jährige Vereinsjubiläum, das in den Tagen vom 27. bis 30. Juni 1975 ganz Spielberg in festliche Stimmung versetzte.
1974Gemischter Chor im Festjahr 1981 - 7oo Jahre Spielberg
1981Gemischter Chor des Gesangsvereins "Frohsinn" Spielberg am 3. März 1990
1990Chorleiterin Doris Vetter in Aktion. Das Festkonzert 1997 ging als Höhepunkt in die Vereinsgeschichte ein.
1997Auftritt des Kinderchores beim Schulfest am 18. Juli 1998 in der Berghalle
1998Jugendchor bei der Adventsfeier am 11. Dezember 1999 in der Berghalle
Um bei den Festtagen anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Vereins mit einem Männerchor auftreten zu können, probten seit September 1999 die 21 aktiven Sänger des Frohsinn mit 14 Gastsängern. Dies waren meist ehemalige Mitglieder oder Freunde des Vereines. Ein erfolgreiches Debüt gab dieser "Männerchor für die Jubiläumsfeiern" bereits bei der Adventsfeier 1999 gegeben.
1999Jugendchor, Frauenchor & Männerchor im Jubiläumsjahr 2000
Vom 2. bis 4. Juni fand dann das Festprogramm zum 100-jährigen Jubiläum statt, bei dem dem Verein u.a. auch die Zelter-Plakette verliehen wurde. Während der 3 Tage gab es ein umfangreiches Programm mit mehreren Auftritten der verschiedenen eigenen Chöre und Gastauftritte von mehr als 15 weiteren Chören aus der Region.
2000In den darauffolgenden Jahren bis 2020 waren dann die SkySingers als reiner Frauenchor und der Traditionschor als gemischter Chor mit regelmäßigen Proben und vielen Auftritten bei Veranstaltungen in Spielberg und Umgebung aktiv.
Während der Corona-Zeit musste der Verein eine längere, schmerzhafte Pause verkraften und es konnte leider nur vereinzelt und unregelmäßig geprobt werden. In dieser Zeit musste sich der Verein auch um eine neue Chorleitung bemühen.
2001Im Jahr 2008 entstanden im Rahmen eines Projektchors die “Skysingers”, der Anfangs aus 15 Sängerinnen bestand. Im Lauf der Jahre wuchs der Chor auf bis zu 26 Sängerinnen an. Der Chor hatte eine gute Zeit, eine gute Gemeinschaft, gutes Singen und dank der engagierten Vorständinnen der Skysingers immer ein tolles Programm, sei es Benefizkonzerte in der Kirche, Auftritte bei Gastchören und als Highlights die tollen Musical-Konzerte mit entsprechenden Kostümen und Bühnenbildern. Der Musikverein “Eintracht” Spielberg hat dabei auch immer maßgeblich unterstützt.
2008Ab dem Jahr 2016 gab es eine rückläufige Tendenz bei der Anzahl der aktiven Sängerinnen und Corona-bedingt kam es dann auch hier zu längeren Zwangspausen.
2016Im Sommer 2022 konnte Dank einer Interimslösung wieder ein Probebetrieb in einem großen, gemischten Chor aufgenommen werden.
2022Seit Jahresbeginn 2023 probt der Verein nun wieder unter neuer Chorleitung wöchentlich als großer, gemischter Chor und baut sein Repertoire weiter aus.
2023